Integration

Helmut Schmit über die Fremdenfeindlichkeit

In einem Interview mit dem Hamburger Abendblatt (24. November) äußerte sich Helmut Schmidt mit klaren Worten über Integration und Fremdenfeindlichkeit. Wir bringen einen Auszug: „… Die Deutschen und andere Europäer (haben)  etwa den 60er Jahren versäumt (…), die bei uns aus fremden Kulturkreisen lebenden Menschen zu integrieren. Die von einigen intellektuellen Idealisten sogenannte multikulturelle Gesellschaft, …

Helmut Schmit über die Fremdenfeindlichkeit Weiterlesen »

Integration aus der Sicht der Soziologie, die Entstehung neuer Strukturen gehören zur sozialen Evolution

  Integration ist die Schaffung von neunen Mechanismen, um  bei Neuentstehung von Strukturen die neuen und alten Segmente zusammenfügen. In diesem Prozeß wird die Desintegration durch Schaffung von neuen „Integrationsklammern“ verhindert. Zusätzlich sorgen „Transmissionsriemen“ für die Kräfteübertragung zwischen alten und neuen Strukturen. Der Begriff „Integration“ (von lat. Integratio, integro = Erneuerung, Wiederherstellung, Vervollständigung) wurde in …

Integration aus der Sicht der Soziologie, die Entstehung neuer Strukturen gehören zur sozialen Evolution Weiterlesen »

Was ist Integration?

 Die deutsche Sprache steht weltweit für präzise Ausdrucksweisen und klare Definitionen und gilt deshalb als diese Sprache der Philosophie, die ohne fundierte Definitionen nicht auskommt. Was ist aber mit dem unglücklichen Begriff Integration, der seit Jahren laufend ohne eine klare Vorstellung in Anspruch genommen wird? Der Bundeskanzler verlangte neulich mehr Integrationswillen von Migranten. Gibt es …

Was ist Integration? Weiterlesen »

Norbert Lammert und Kulturdialog

Kurz nach seiner Wahl zum Bundestagspräsidenten sprach sich Dr. Norbert Lammert für eine Neubelebung der Diskussion um die „deutsche Leitkultur“ aus. Lammert ist ein Politiker, der auf zwischenkulturelle Angelegenheiten großen Wert legt, und mit diesem Begriff weder „Deutschtümelei“, noch einen Anspruch auf „deutsche Führung“ meint.  Auf der anderen Seite hat dieser Begriff in vergangenen 5 …

Norbert Lammert und Kulturdialog Weiterlesen »

Der interreligiöse Dialog im Spannungsfeld zwischen Wahrheitsanspruch und Identitätsverlust

Die Notwendigkeit des Dialogs mit den in Deutschland lebenden Muslimen mit dem Ziel eines  friedlichen Miteinanders und der Integration wird (von wenigen Ausnahmen abgesehen) nicht bestritten. Für Muslime  (wie andere Einwanderer aus Ost- und Südeuropa) ist die Religion ein wichtiges Instrument zur Beheimatung und Identitätsfindung  in der Fremde geworden (Religion als „portable Heimat„). Man sollte trotz …

Der interreligiöse Dialog im Spannungsfeld zwischen Wahrheitsanspruch und Identitätsverlust Weiterlesen »

Hamburger Integrationsbeirat

Was tut der Hamburger „Integrationsbeirat“ ?   Bevor Ronald Schill in Hamburg als Innensenator an die Macht kam, gab es in dieser Stadt eine kleine aber effektive Stelle, die sich einfach „Ausländerbeauftragte“ nannte. Diese Stelle wurde aufgelöst und dafür am 3. Juli 2002 ein Integrationsbeirat gegründet, der in die Behörde für Familie und Soziales integriert …

Hamburger Integrationsbeirat Weiterlesen »

Integration beginnt in der Familie (eine Erzählung)

Ich stand am heutigen Sonntag wie „normal“ etwa um 10:00 Uhr auf. In der Küche liegen Gläser, Flaschen, Essensreste und Müll von einer Feier herum, die mein Sohn anlässlich seines 18. Geburtstages gegeben hat. Die Familie musste an diesem Abend das Haus verlassen und woanders übernachten. Ich harrte aber stur aus und verkroch mich in …

Integration beginnt in der Familie (eine Erzählung) Weiterlesen »

Nationale und globale Integration sind die Herausforderung unserer Zeit.

Dezember 2004 Das Jahr 2004 geht Zuende. Wir wurden in diesem Jahr an verschiedene „Jahrestage“ erinnert:  200 Jahre nach Emanuel Kant sind heute seine Gedanken unter islamischen Intellektuellen aktueller denn je. Die erste Nummer der Barge Sabz (damals nur in Farsi) wurde im März mit einem Beitrag über Kant herausgegeben. Sein Satz „Aufklärung ist der …

Nationale und globale Integration sind die Herausforderung unserer Zeit. Weiterlesen »