Qantara.de/ Interview mit Mohammad Mojtahed Shabestari

Qantara.de – Dialog mit der islamischen Welt 03.07.2012  Warum Islam und Demokratie zusammen passen Der schiitische Religionswissenschaftler Mohammad Mojtahed Shabestari ist ein international anerkannter Reformdenker aus dem Iran. Im Gespräch mit Jan Kuhlmann (Qantara.de – Dialog mit der islamischen Welt) erklärt er, warum Islam und Demokratie keinen Widerspruch darstellen. Barge Sabz veröffentlicht einen Auszug aus diesem […]

Das Rätzel mit Abrahams „versuchter Tötung“

Die Geschichte Abrahams von dem Opfer seines Sohnes wird in allen monotheistischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam) zwar unterschiedlich, aber immer  allgemein als „Befehl Gottes“ zur „Prüfung seines Gehorsams“ gedeutet. Trotz aller Versuche, diese Geschichte positiv als „Beispiel für die uneingeschränkte Gottesliebe“ dieses Urvaters  zu deuten, bleibt der bitterer Beigeschmack einer unverständlichen religiös motivierten Gewaltbereitschaft, […]

Mohamad Modjtahed Schabestari Prophetische Lesart der Welt

متن آلمانی مقاله [قرائت نبوی از جهان (1)] بخش اول این متن در ژانویه ۲۰۰۹ توسط دکتر مجتهد شبستری برای دانشجویان دانشکده حقوق دانشگاه وین(اتریش) تدریس شده است. (1) Liest man den Text des Korans im Sinne eines historischen Zeugnisses, wird verständlich: für den Menschen, von dessen prophetischer Sendung darin die Rede ist, ist der Koran göttlichen Ursprungs […]

Existiert Gott?

Existiert Gott? Unter diesem Titel erschien 1978 das Mammutwerk (über 800 Seiten) des Tübinger Theologen und Vatikankritikers Hans Küng, mit dem Untertitel „Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit“. Auf die Gottes-Frage gibt er Antworten, aber keine Antwort auf die Hauptfrage nach der Existenz Gottes. Hans Küng könnte gleich zu Beginn den Leser entlasten, indem er gesagt hätte: Die […]

Islam und Christentum: Wettkampf zweier Kulturen

Islam und Christentum können wie keine anderen Religionen auf eine lange Beziehung zurückblicken, die von Freundschaft, gegenseitiger Bereicherung, aber auch Konflikten  begleitet war. Jede Konfliktsituation hatte ihre Besonderheiten und Ursachen. Auch heute erleben wir eine neue Konfliktsituation. Diese  allein auf den Begriff „Terrorismus“ zu reduzieren, ist oberflächlich, naiv und eine Fehleinschätzung der gefährlichen Lage. Ein kurzer Rückblick […]

Religiöser Dialog und interkulturelle Dialogkultur

  Die Notwendigkeit des Dialogs zwischen Christen und Muslimen Muslimen mit dem Ziel eines  friedlichen Miteinanders und der Integration liegt auf der Hand. Bevor wir jedoch inhaltlich in einen Dialog eintreten, benötigen wir eine gemeinsame Basis, also eine gemeinsame Dialogkultur. Die Eckpfeiler der „Geschäftsordnung des interreligiösen Gesprächs“ sind: 1) Jede Seite sollte zunächst von der „Unvollkommenheit […]

Der interreligiöse Dialog im Spannungsfeld zwischen Wahrheitsanspruch und Identitätsverlust

Der interreligiöse Dialog im Spannungsfeld zwischen Wahrheitsanspruch und Identitätsverlust Die Notwendigkeit des Dialogs mit den in Deutschland lebenden Muslimen mit dem Ziel eines  friedlichen Miteinanders und der Integration wird (von wenigen Ausnahmen abgesehen) nicht bestritten. Für Muslime  (wie andere Einwanderer aus Ost- und Südeuropa) ist die Religion ein wichtiges Instrument zur Beheimatung und Identitätsfindung  in der […]

 Der Gottesbegriff nach Tsunami

—————————-  Der Gottesbegriff nach Tsunami 2 Der Tsunami vom 2. Weihnachtstag 2004 forderte rund 300.000 Opfer. Zehntausende wurden verletzt und Millionen von Menschen obdachlos. Seit diesem Tag stellt sich wieder die uralte Frage: „ist Gott gleichzeitig allmächtig und allgütig? Wenn Gott mit dieser Katastrophe seine Allmacht gezeigt hat, dann ist er nicht allgütig; wenn er […]

Judentum, Christentum, Islam und Gewalt

Islam und Gewalt Die Schöpfungsgeschichte ist auch der Ausgangspunkt des Islam: Am Anfang war Friedfertigkeit und Gewaltverzicht.  Der erste  und Mord der Geschichte geschieht gegen einen friedlichen Menschen (Abel), der zu seinem böswilligen Bruder (Kain) sagt: „Wenn Du auch deine Hand gegen mich ausstreckst, um mich zu erschlagen, so werde ich nicht meine Hand gegen dich […]

Die Legende vom islamischen Gottesstaat

Wenn man in meiner Studentenzeit einen Diskussionspartner schwer beleidigen wollte, sagte man ihm: „Deine Argumente sind ahistorisch!“, was nichts anderes bedeutete, als „unwissenschaftlich“. Heute aber urteilt und argumentiert man selbstverständlich ohne historische Betrachtung. Zu den Opfern dieser Denkweise gehört der Begriff „Gottesstaat“. Will man einmal von der Diskussion der griechischen Philosophen über „Theokratie“ absehen, so kommt […]

Kaveh Yazdani: Die Islamisierung Irans: Tragödie oder historischer Wendepunkt?

von Kaveh Yazdani Der Einbruch des Islams war die größte Veränderung in der Geschichte des Irans und des gesamten Nahen Ostens überhaupt. Richard Frye geht selbst so weit zu behaupten, daß „much more than the industrialization and western influence today Islam changed the entire course of Iran’s history.” (daß „der Islam den Verlauf der iranischen Geschichte sogar noch stärker […]

Hamburg verliert einen renommierten Orientalisten und und 37.000 Bücher

von MAECENATA

Nach monatelangen Querelen zwischen dem Deutschen Orient-Institut (DOI) und der Muttergesellschaft (Deutsche Orientstiftung) beendete der langjährige und international anerkannte Direktor des Orient-Instituts Prof. Dr. Udo Steinbach seine Tätigkeit im bisherigen Rahmen. Die Bibliothek des Orient-Instituts (eine der größten Spezialbibliotheken Deutschlands zum Nahen Osten) mit ca. 37.000 Büchern am Neuen Jungfernstieg wird aufgelöst. In einer Presseerklärung […]

Islamische Menschenrechte?

Ist der Islam mit der Allgemeinen   Menschenrechtserklärung vereinbar? Interview mit der Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi Balge Salz: Es gibt muslimische Theologen, die von der Unvereinbarkeit der UNO-Menschenrechtserklärung mit islamischen Gesetzen ausgehen. Was ist Ihre Meinung dazu? Shirin Ebadi: Mit einem richtigen Verständnis des Islam können Muslime die Allgemeine Menschenrechtserklärung akzeptieren. Die körperliche Unversehrtheit, Sicherheit des Eigentums und […]

“Terrorismus hat mit dem Islam nichts zu tun” und das Wörtchen “doch”

Seit dem 11. September wird die Diskussion um den islamisch motivierten Terrorismus von  der Diskussion beherrscht, ob diese Gewaltbereitschaft mit dem Islam zu tun hat, oder nicht? Ich möchte in der Kürze der Zeit diese Feststellung und die Erwiderung weder bestätigen, noch verwerfen, denn beide Behauptungen blenden viele wichtige Aspekte, historische Tatsachen, reale Umstände und […]

Islamische Theologie zwischen Reform und Stagnation

Das theologische Denken durchläuft im Iran einen beispielslosen Wandlungsprozess. Einer der Vordenker des Reformprozesses ist der Teheraner Theologieprofessor Mohammad Mojtahed Shabeststari. Der international anerkannte Islamwissenschaftler, hat sich gründlich dank seiner hervorragenden Deutschkenntnisse mit den Reformgedanken im Christentum direkt beschäftigt . Nach über 25 Jahren Lehrtätigkeit an der Theologischen Fakultät der Universität Teheran wurde er in […]