Kommt es nach Nato aus Afghanistan zu einer neuen Flüchtlingswelle?

2013 Kommt es nach Nato aus Afghanistan zu einer neuen Flüchtlingswelle? Der angekündigte Nato-Abzug aus Afghanistan hat jetzt schon in Afghanistan zur Unsicherheit und Angst vor der Situation danach gesorgt. Es ist zu erwarten, dass nach dem Verlassen der ISAF die Unsicherheit noch größer wird. Nicht nur ein mögliches bevorstehendes Chaos macht die Menschen unsicher. […]
Die 2. Afghanistan-Konferenz in Bonn

Liebe Leserinnen und Leser, Auf der 2. Afghanistan-Konferenz in Bonn vor einem Jahr stand die Situation des Landes nach dem angekündigten Abzug der Nato 2014 im Mittelpunkt. Die Geberländer beteurten, dass sie auch nach diesem Datum Afghanistan nicht im Stich lassen werden. Wie soll aber eine Unterstützung nach 2014 aussehen? Die Politik und Wirtschaft des […]
Afghanistan braucht eine freie Presse

Januar 2013 Afghanistan braucht eine freie Presse, auch wenn sie bislang nur eine dünne Schicht erreicht. Bei der größten Tageszeitung „Acht Uhr morgens“ sieht man dem Abzugsjahr 2014 mit Sorge entgegen. Der Pressefreiheitspreis der Organisation „Reporter ohne Grenzen“ wurde in diesem Jahr an die afghanische Tageszeitung „Hasht-e Sobh“ (Acht Uhr morgens) verliehen. 2007 wurde sie […]
Der Staat ist für die Menschen und nicht die Menschen für den Staat.“

„Der Staat ist für die Menschen und nicht die Menschen für den Staat.“ Diese Worte Albert Einsteins schmücken die Nordfassade des Kanzleramtes in Berlin. Solche Weisheiten haben meistens universelle Wurzeln und sind das gemeinsame Erbe der menschlichen Entwicklung: Der iranische Dichter und Ethiker Sheikh Mosleh od-Din Saadi Shirazi (1209-1292) beschäftigte sich in einem Kapitel seines didaktisch-ethischen Meisterwerks […]
Der Mythos des deutschen Geistes:

Die „verspäte Nation“ und die alte Sorge um Identitätsverlust. Eine kürzlich veröffentlichte Umfrage brachte das schreckliche Ergebnis, daß eine beachtliche Zahl der Deutschen vor Islam und Muslimen ANGST haben. Dieses Ergebnis widerspricht Verfassungsschutzerkenntnissen, wonach die gewaltbreiten Islamisten unter den in Deutschland lebenden Muslimen eine sehr kleine Minderheit bilden. Woher kommt es zu dieser besorgniserregenden Diskrepanz? […]
Norbert Lammert und Kulturdialog

Kurz nach seiner Wahl zum Bundestagspräsidenten sprach sich Dr. Norbert Lammert für eine Neubelebung der Diskussion um die „deutsche Leitkultur“ aus. Lammert ist ein Politiker, der auf zwischenkulturelle Angelegenheiten großen Wert legt, und mit diesem Begriff weder „Deutschtümelei“, noch einen Anspruch auf „deutsche Führung“ meint. Auf der anderen Seite hat dieser Begriff in vergangenen 5 […]
Was ist Integration?

………………………. Was ist Integration? Die deutsche Sprache steht weltweit für präzise Ausdrucksweisen und klare Definitionen und gilt deshalb als diese Sprache der Philosophie, die ohne fundierte Definitionen nicht auskommt. Was ist aber mit dem unglücklichen Begriff Integration, der seit Jahren laufend ohne eine klare Vorstellung in Anspruch genommen wird? Der Bundeskanzler verlangte neulich mehr Integrationswillen von […]
Kaveh Yazdani: Die Islamisierung Irans: Tragödie oder historischer Wendepunkt?

von Kaveh Yazdani Der Einbruch des Islams war die größte Veränderung in der Geschichte des Irans und des gesamten Nahen Ostens überhaupt. Richard Frye geht selbst so weit zu behaupten, daß „much more than the industrialization and western influence today Islam changed the entire course of Iran’s history.” (daß „der Islam den Verlauf der iranischen Geschichte sogar noch stärker […]
Ulrich Tilgner: Krieg im Orient, eine persönliche Rezension

Die Islamische Revolution vor genau 42 Jahren im Februar 1979 brachte neue Terminologien in die westlichen Sprachen, die man heute selbstverständlich benutzt. Heute versteht fast jeder, was „Ayatollah“, „Mullah“ Djihad“, „Mujahed“, und „Kalifat“ bedeuten, und es sind neue Ausdrücke entstanden, die man vorher kaum benutzte: „Islamisierung“, „Re-Islamisierung“, „Islamismus“ „heiliger Krieg“, „Selbstmordattentäter“, „ISIS“ u.a. Und seit […]
Nasrin Sotoudeh

Rechtsanwalt im Iran zu sein, ist mit einem Berufsrisiko der besonderen Art verbunden: Anwälte, die sich für Oppositionelle einsetzen oder gegen Todesurteile insbesondere für Minderjährige protestieren, können unter Umständen selbst auf einen Verteidiger angewiesen werden. Mindestens 10 Anwälte sind im Iran inhaftiert und manche sind ins Ausland geflüchtet. Die Rechtsanwältin Nasrin Sotoudeh ist seit September 2010 in […]
100 Jahre Grundrechte in der iranischen Verfassung

100 Jahre Grundrechte in der iranischen Verfassung. Am 07. Oktober 1907 trat der Grundrechtsteil der iranischen Verfassung nach der Konstitutionellen Revolution (1906) in kraft. Es wurden Grundrechte wie das Wahlrecht, Versammlungs– und Vereinigungsfreiheit, Pressefreiheit, Briefgeheimnis, Eigentumsrecht u.a. verabschiedet. Die konservative Geistlichkeit leistete vor allem gegen das Gleichheitsprinzip Widerstand („Wie kann ein Ungläubiger die gleichen Rechte […]
Grundrechte mit persischer Übersetzung

Grundrechte der deutschen Verfassung Persische Übersetzung von Hadi Resasade Artikel 1 (Schutz der Menschenwürde) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. (2) Das deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit […]