Der Abgrund

Teil I Welch vernünftiger Mensch geht ruhig und gelassen, hin zu einem tiefen Loch, durch die Straßen und Gassen? Wer geht einen Weg, der führt absolut zu Nichts,

Warum die „deutsche Leitkultur“?

Das Plakat ist von KLAUS STAECK   Vor fünf Jahren entflammte Friedrich Merz in einer Bundestagsdebatte die Diskussion um den Begriff „deutsche Leitkultur“. Dieser Begriff ist inzwischen zwar in die Hinterbänke verdrängt, aber bis heute undefiniert geblieben. Die „Kultur“ selbst wird allgemein als die Gesamtheit des historisch gewachsenen ideellen Schaffens eines Volkes verstanden. Demnach kann […]

Norbert Lammert und Kulturdialog

Kurz nach seiner Wahl zum Bundestagspräsidenten sprach sich Dr. Norbert Lammert für eine Neubelebung der Diskussion um die „deutsche Leitkultur“ aus. Lammert ist ein Politiker, der auf zwischenkulturelle Angelegenheiten großen Wert legt, und mit diesem Begriff weder „Deutschtümelei“, noch einen Anspruch auf „deutsche Führung“ meint.  Auf der anderen Seite hat dieser Begriff in vergangenen 5 […]

Der interreligiöse Dialog im Spannungsfeld zwischen Wahrheitsanspruch und Identitätsverlust

Der interreligiöse Dialog im Spannungsfeld zwischen Wahrheitsanspruch und Identitätsverlust Die Notwendigkeit des Dialogs mit den in Deutschland lebenden Muslimen mit dem Ziel eines  friedlichen Miteinanders und der Integration wird (von wenigen Ausnahmen abgesehen) nicht bestritten. Für Muslime  (wie andere Einwanderer aus Ost- und Südeuropa) ist die Religion ein wichtiges Instrument zur Beheimatung und Identitätsfindung  in der […]

Was ist Integration?

………………………. Was ist Integration?  Die deutsche Sprache steht weltweit für präzise Ausdrucksweisen und klare Definitionen und gilt deshalb als diese Sprache der Philosophie, die ohne fundierte Definitionen nicht auskommt. Was ist aber mit dem unglücklichen Begriff Integration, der seit Jahren laufend ohne eine klare Vorstellung in Anspruch genommen wird? Der Bundeskanzler verlangte neulich mehr Integrationswillen von […]

Integration aus der Sicht der Soziologie, die Entstehung neuer Strukturen gehören zur sozialen Evolution

Integration ist die Schaffung von neunen Mechanismen, um  bei Neuentstehung von Strukturen die neuen und alten Segmente zusammenfügen. In diesem Prozeß wird die Desintegration durch Schaffung von neuen „Integrationsklammern“ verhindert. Zusätzlich sorgen „Transmissionsriemen“ für die Kräfteübertragung zwischen alten und neuen Strukturen. Der Begriff „Integration“ (von lat. Integratio, integro = Erneuerung, Wiederherstellung, Vervollständigung) wurde in Europa […]

Iraj Mirza Aufklärung, Frauenrechte und erotische Literatur

Die iranische Gesellschaft befindet sich im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts  in einer Phase des Umbruchs. Die Dynastie der Ghajaren (1794-1925), Symbol der Stagnation und Ausverkauf des Landes an imperiale Mächte, war nach der konstitutionellen Revolution (August 1906) geschwächt. Das Land war bis 1917 faktisch zwischen England und Rußland geteilt. Die russischen Interessen verhinderten eine […]

Afghanistan: Das kulturelle Erbe wird systematisch geplündert

  Dr. Gholam G. Davary Zu der menschlichen Tragödie in Afghanistan, mit der zur Zeit die Weltgemeinschaft konfrontiert ist, gehört die systematische Zerstörung historischer Denkmäler. Den Höhepunkt der Vernichtung jahrsausende alter kultureller Werte erlebten wir im März 2001, als die Taliban die Buddhastatuen von Bamian, den größten Teil der Kunstobjekte des Kabul-Museums und  anderswo gelagerten […]

Nagib Machfus war der Vater des „arabischen Romans“

Der erste arabische Nobelpreisträger für Literatur (1988) starb am 30. August im Alter von 94 Jahren  in seiner Heimat Ägypten Er schrieb mehr als vierzig Romane, über hundert Kurzgeschichten sowie Theaterstücke und Essays. Der Schauplatz seiner meisten Romane ist Kairo mit ihren Cafes, alten Gassen und Vierteln, in denen der Autor selbst aufgewachsen war. Islamische […]