Dialog der Kulturen

Hamburg verliert einen renommierten Orientalisten und 37.000 Bücher

Hamburg verliert einen renommierten Orientalisten und 37.000 Bücher Nach monatelangen Querellen zwischen dem Deutschen Orient-Institut (DOI) und der Muttergesellschaft (Deutsche Orientstiftung) beendete der langjährige und international anerkannte Direktor des Orient-Instituts Prof. Dr. Udo Steinbach seine Tätigkeit im bisherigen Rahmen. Die Bibliothek des Orient-Instituts (eine der größten Spezialbibliotheken Deutschlands zum Nahen Osten) mit ca. 37.000 Büchern …

Hamburg verliert einen renommierten Orientalisten und 37.000 Bücher Weiterlesen »

Die Legende vom islamischen Gottesstaat

    Wenn man in meiner Studentenzeit einen Diskussionspartner schwer beleidigen wollte, sagte man ihm: „Deine Argumente sind ahistorisch!“, was nichts anderes bedeutete, als „unwissenschaftlich“. Heute aber urteilt und argumentiert man selbstverständlich ohne historische Betrachtung. Zu den Opfern dieser Denkweise gehört der Begriff „Gottesstaat“. Will man einmal von der Diskussion der griechischen Philosophen über „Theokratie“ …

Die Legende vom islamischen Gottesstaat Weiterlesen »

Islamische Menschenrechte?

Ist der Islam mit der Allgemeinen   Menschenrechtserklärung vereinbar? Interview mit der Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi   Balge Salz: Es gibt muslimische Theologen, die von der Unvereinbarkeit der UNO-Menschenrechtserklärung mit islamischen Gesetzen ausgehen. Was ist Ihre Meinung dazu? Shirin Ebadi: Mit einem richtigen Verständnis des Islam können Muslime die Allgemeine Menschenrechtserklärung akzeptieren. Die körperliche Unversehrtheit, Sicherheit des …

Islamische Menschenrechte? Weiterlesen »

Integration aus der Sicht der Soziologie, die Entstehung neuer Strukturen gehören zur sozialen Evolution

  Integration ist die Schaffung von neunen Mechanismen, um  bei Neuentstehung von Strukturen die neuen und alten Segmente zusammenfügen. In diesem Prozeß wird die Desintegration durch Schaffung von neuen „Integrationsklammern“ verhindert. Zusätzlich sorgen „Transmissionsriemen“ für die Kräfteübertragung zwischen alten und neuen Strukturen. Der Begriff „Integration“ (von lat. Integratio, integro = Erneuerung, Wiederherstellung, Vervollständigung) wurde in …

Integration aus der Sicht der Soziologie, die Entstehung neuer Strukturen gehören zur sozialen Evolution Weiterlesen »

Was ist Integration?

 Die deutsche Sprache steht weltweit für präzise Ausdrucksweisen und klare Definitionen und gilt deshalb als diese Sprache der Philosophie, die ohne fundierte Definitionen nicht auskommt. Was ist aber mit dem unglücklichen Begriff Integration, der seit Jahren laufend ohne eine klare Vorstellung in Anspruch genommen wird? Der Bundeskanzler verlangte neulich mehr Integrationswillen von Migranten. Gibt es …

Was ist Integration? Weiterlesen »

Norbert Lammert und Kulturdialog

Kurz nach seiner Wahl zum Bundestagspräsidenten sprach sich Dr. Norbert Lammert für eine Neubelebung der Diskussion um die „deutsche Leitkultur“ aus. Lammert ist ein Politiker, der auf zwischenkulturelle Angelegenheiten großen Wert legt, und mit diesem Begriff weder „Deutschtümelei“, noch einen Anspruch auf „deutsche Führung“ meint.  Auf der anderen Seite hat dieser Begriff in vergangenen 5 …

Norbert Lammert und Kulturdialog Weiterlesen »

Religiöser Dialog und interkulturelle Dialogkultur

Die Notwendigkeit des Dialogs zwischen Christen und Muslimen Muslimen mit dem Ziel eines  friedlichen Miteinanders und der Integration liegt auf der Hand. Bevor wir jedoch inhaltlich in einen Dialog eintreten, benötigen wir eine gemeinsame Basis, also eine gemeinsame Dialogkultur. Die Eckpfeiler der „Geschäftsordnung des interreligiösen Gesprächs“ sind: 1) Jede Seite sollte zunächst von der „Unvollkommenheit der …

Religiöser Dialog und interkulturelle Dialogkultur Weiterlesen »

Integration beginnt in der Familie (eine Erzählung)

Ich stand am heutigen Sonntag wie „normal“ etwa um 10:00 Uhr auf. In der Küche liegen Gläser, Flaschen, Essensreste und Müll von einer Feier herum, die mein Sohn anlässlich seines 18. Geburtstages gegeben hat. Die Familie musste an diesem Abend das Haus verlassen und woanders übernachten. Ich harrte aber stur aus und verkroch mich in …

Integration beginnt in der Familie (eine Erzählung) Weiterlesen »

Nationale und globale Integration sind die Herausforderung unserer Zeit.

Dezember 2004 Das Jahr 2004 geht Zuende. Wir wurden in diesem Jahr an verschiedene „Jahrestage“ erinnert:  200 Jahre nach Emanuel Kant sind heute seine Gedanken unter islamischen Intellektuellen aktueller denn je. Die erste Nummer der Barge Sabz (damals nur in Farsi) wurde im März mit einem Beitrag über Kant herausgegeben. Sein Satz „Aufklärung ist der …

Nationale und globale Integration sind die Herausforderung unserer Zeit. Weiterlesen »