Das Rätzel mit Abrahams „versuchter Tötung“

Die Geschichte Abrahams von dem Opfer seines Sohnes wird in allen monotheistischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam) zwar unterschiedlich, aber immer allgemein als „Befehl Gottes“ zur „Prüfung seines Gehorsams“ gedeutet.
Existiert Gott?

Existiert Gott? Unter diesem Titel erschien 1978 das Mammutwerk (über 800 Seiten) des Tübinger Theologen und Vatikankritikers Hans Küng, mit dem Untertitel „Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit“.
Islam und Christentum: Wettkampf zweier Kulturen

Islam und Christentum können wie keine anderen Religionen auf eine lange Beziehung zurückblicken, die von Freundschaft, gegenseitiger Bereicherung, aber auch Konflikten begleitet war. Jede Konfliktsituation hatte ihre Besonderheiten und Ursachen. Auch heute erleben wir eine neue Konfliktsituation.Diese allein auf den Begriff „Terrorismus“ zu reduzieren, ist oberflächlich, naiv und eine Fehleinschätzung der gefährlichen Lage. Ein kurzer Rückblick […]
Religiöser Dialog und interkulturelle Dialogkultur

Die Notwendigkeit des Dialogs zwischen Christen und Muslimen Muslimen mit dem Ziel eines friedlichen Miteinanders und der Integration liegt auf der Hand. Bevor wir jedoch inhaltlich in einen Dialog eintreten, benötigen wir eine gemeinsame Basis, also eine gemeinsame Dialogkultur.
Der interreligiöse Dialog im Spannungsfeld zwischen Wahrheitsanspruch und Identitätsverlust

Der interreligiöse Dialog im Spannungsfeld zwischen Wahrheitsanspruch und Identitätsverlust Die Notwendigkeit des Dialogs mit den in Deutschland lebenden Muslimen mit dem Ziel eines friedlichen Miteinanders und der Integration wird (von wenigen Ausnahmen abgesehen) nicht bestritten. Für Muslime (wie andere Einwanderer aus Ost- und Südeuropa) ist die Religion ein wichtiges Instrument zur Beheimatung und Identitätsfindung in der […]
Der Gottesbegriff nach Tsunami

—————————- Der Gottesbegriff nach Tsunami 2 Der Tsunami vom 2. Weihnachtstag 2004 forderte rund 300.000 Opfer. Zehntausende wurden verletzt und Millionen von Menschen obdachlos. Seit diesem Tag stellt sich wieder die uralte Frage: „ist Gott gleichzeitig allmächtig und allgütig? Wenn Gott mit dieser Katastrophe seine Allmacht gezeigt hat, dann ist er nicht allgütig; wenn er […]
Judentum, Christentum, Islam und Gewalt

Islam und Gewalt Die Schöpfungsgeschichte ist auch der Ausgangspunkt des Islam: Am Anfang war Friedfertigkeit und Gewaltverzicht. Der erste und Mord der Geschichte geschieht gegen einen friedlichen Menschen (Abel), der zu seinem böswilligen Bruder (Kain) sagt: „Wenn Du auch deine Hand gegen mich ausstreckst, um mich zu erschlagen, so werde ich nicht meine Hand gegen dich […]
Die Legende vom islamischen Gottesstaat

Wenn man in meiner Studentenzeit einen Diskussionspartner schwer beleidigen wollte, sagte man ihm: „Deine Argumente sind ahistorisch!“, was nichts anderes bedeutete, als „unwissenschaftlich“. Heute aber urteilt und argumentiert man selbstverständlich ohne historische Betrachtung. Zu den Opfern dieser Denkweise gehört der Begriff „Gottesstaat“. Will man einmal von der Diskussion der griechischen Philosophen über „Theokratie“ absehen, so kommt […]
Kaveh Yazdani: Die Islamisierung Irans: Tragödie oder historischer Wendepunkt?

von Kaveh Yazdani Der Einbruch des Islams war die größte Veränderung in der Geschichte des Irans und des gesamten Nahen Ostens überhaupt. Richard Frye geht selbst so weit zu behaupten, daß „much more than the industrialization and western influence today Islam changed the entire course of Iran’s history.” (daß „der Islam den Verlauf der iranischen Geschichte sogar noch stärker […]
Islamische Menschenrechte?

Ist der Islam mit der Allgemeinen Menschenrechtserklärung vereinbar? Interview mit der Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi Balge Salz: Es gibt muslimische Theologen, die von der Unvereinbarkeit der UNO-Menschenrechtserklärung mit islamischen Gesetzen ausgehen. Was ist Ihre Meinung dazu? Shirin Ebadi: Mit einem richtigen Verständnis des Islam können Muslime die Allgemeine Menschenrechtserklärung akzeptieren. Die körperliche Unversehrtheit, Sicherheit des Eigentums und […]
“Terrorismus hat mit dem Islam nichts zu tun” und das Wörtchen “doch”

Seit dem 11. September wird die Diskussion um den islamisch motivierten Terrorismus von der Diskussion beherrscht, ob diese Gewaltbereitschaft mit dem Islam zu tun hat, oder nicht? Ich möchte in der Kürze der Zeit diese Feststellung und die Erwiderung weder bestätigen, noch verwerfen, denn beide Behauptungen blenden viele wichtige Aspekte, historische Tatsachen, reale Umstände und […]