Afghanistan braucht eine freie Presse

Januar 2013 Afghanistan braucht eine freie Presse, auch wenn sie bislang nur eine dünne Schicht erreicht. Bei der größten Tageszeitung „Acht Uhr morgens“ sieht man dem Abzugsjahr 2014 mit Sorge entgegen. Der Pressefreiheitspreis der Organisation „Reporter ohne Grenzen“ wurde in diesem Jahr an die afghanische Tageszeitung „Hasht-e Sobh“ (Acht Uhr morgens) verliehen. 2007 wurde sie […]

Helmut Schmidt über die Fremdenfeindlichkeit

In einem Interview mit dem Hamburger Abendblatt (24. November) äußerte sich Helmut Schmidt mit klaren Worten über Integration und Fremdenfeindlichkeit. Wir bringen einen Auszug: „… Die Deutschen und andere Europäer (haben)  etwa den 60er Jahren versäumt (…), die bei uns aus fremden Kulturkreisen lebenden Menschen zu integrieren. Die von einigen intellektuellen Idealisten sogenannte multikulturelle Gesellschaft, […]

Judentum, Christentum, Islam und Gewalt

Islam und Gewalt Die Schöpfungsgeschichte ist auch der Ausgangspunkt des Islam: Am Anfang war Friedfertigkeit und Gewaltverzicht.  Der erste  und Mord der Geschichte geschieht gegen einen friedlichen Menschen (Abel), der zu seinem böswilligen Bruder (Kain) sagt: „Wenn Du auch deine Hand gegen mich ausstreckst, um mich zu erschlagen, so werde ich nicht meine Hand gegen dich […]

Meinungsfreiheit für alle?

 Barge Sabz geht jetzt in das 3. Jahr über. Liebe Leserinnen und Leser, Barge Sabz geht jetzt in das 3. Jahr über. Wenn ich zurückblicke, so war die Freude viel größer, als die Anstrengungen und Schwierigkeiten, die mit der Herausgabe eines Blattes ohne  fremde Unterstützung verbunden sind. In den letzten Wochen wurde viel über den […]

Nasrin Sotoudeh

Rechtsanwalt im Iran zu sein, ist mit einem Berufsrisiko der besonderen Art verbunden: Anwälte, die sich für Oppositionelle einsetzen oder gegen Todesurteile insbesondere für Minderjährige protestieren, können unter Umständen selbst auf einen Verteidiger angewiesen werden. Mindestens 10 Anwälte sind im Iran inhaftiert und manche sind ins Ausland geflüchtet. Die Rechtsanwältin Nasrin Sotoudeh ist seit  September 2010 in […]

Islamische Menschenrechte?

Ist der Islam mit der Allgemeinen   Menschenrechtserklärung vereinbar? Interview mit der Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi Balge Salz: Es gibt muslimische Theologen, die von der Unvereinbarkeit der UNO-Menschenrechtserklärung mit islamischen Gesetzen ausgehen. Was ist Ihre Meinung dazu? Shirin Ebadi: Mit einem richtigen Verständnis des Islam können Muslime die Allgemeine Menschenrechtserklärung akzeptieren. Die körperliche Unversehrtheit, Sicherheit des Eigentums und […]

“Terrorismus hat mit dem Islam nichts zu tun” und das Wörtchen “doch”

Seit dem 11. September wird die Diskussion um den islamisch motivierten Terrorismus von  der Diskussion beherrscht, ob diese Gewaltbereitschaft mit dem Islam zu tun hat, oder nicht? Ich möchte in der Kürze der Zeit diese Feststellung und die Erwiderung weder bestätigen, noch verwerfen, denn beide Behauptungen blenden viele wichtige Aspekte, historische Tatsachen, reale Umstände und […]

Todesstrafe: Vernichtung statt Bestrafung

Die Hinrichtung von Saddam Hossein und seine Getreuen entbrannte eine neue Diskussion über die Todesstrafe. Was besagt aber das Wort „Todes-Strafe?“ Nach dem österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein ist der Tod kein Ereignis des Lebens, deshalb kann er nicht er-lebt werden. Eine Bestrafung hat nur Sinn, wenn sie erlebt wird. Ein Häftling, der die Haftzeit im Koma […]

100 Jahre Grundrechte in der iranischen Verfassung

100 Jahre Grundrechte in der iranischen Verfassung. Am 07. Oktober 1907 trat der Grundrechtsteil der iranischen Verfassung nach der Konstitutionellen Revolution (1906) in kraft. Es wurden Grundrechte wie das Wahlrecht, Versammlungs– und Vereinigungsfreiheit, Pressefreiheit, Briefgeheimnis, Eigentumsrecht  u.a. verabschiedet. Die konservative Geistlichkeit leistete vor allem gegen das Gleichheitsprinzip Widerstand („Wie kann ein Ungläubiger die gleichen Rechte […]

Grundrechte mit persischer Übersetzung

  Grundrechte der deutschen Verfassung Persische Übersetzung von Hadi Resasade   Artikel 1 (Schutz der Menschenwürde) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. (2) Das deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit […]