Der Staat ist für die Menschen und nicht die Menschen für den Staat.“

„Der Staat ist für die Menschen und nicht die Menschen für den Staat.“ Diese Worte Albert Einsteins schmücken die Nordfassade des Kanzleramtes in Berlin. Solche Weisheiten haben meistens universelle Wurzeln und sind das gemeinsame Erbe der menschlichen Entwicklung: Der iranische Dichter und Ethiker Sheikh Mosleh od-Din Saadi Shirazi (1209-1292) beschäftigte sich in einem Kapitel seines didaktisch-ethischen Meisterwerks […]

Hammer-Purgstall: der erste Übersetzer der Gedichte von Hafiz

Hammer-Purgstall: der erste Übersetzer der Gedichte von Hafiz Der persische Dichter Hafis († ca. 1390  in Shiraz) ist wohl der berühmteste klassische orientalische Poet in Europa. Im „Kindlers Neuen Literatur-Lexikon“ heißt es: „Überall in Hafez‘ dichterischem Werk treten klar die Kennzeichen einer einzigartigen, überragenden Persönlichkeit hervor: das Wissen von der Hinfälligkeit aller Dinge, leidenschaftliche Liebe […]

Integration beginnt in der Familie (eine Erzählung)

Ich stand am heutigen Sonntag wie „normal“ etwa um 10:00 Uhr auf. In der Küche liegen Gläser, Flaschen, Essensreste und Müll von einer Feier herum, die mein Sohn anlässlich seines 18. Geburtstages gegeben hat. Die Familie musste an diesem Abend das Haus verlassen und woanders übernachten. Ich harrte aber stur aus und verkroch mich in […]

Iraj Mirza Aufklärung, Frauenrechte und erotische Literatur

Die iranische Gesellschaft befindet sich im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts  in einer Phase des Umbruchs. Die Dynastie der Ghajaren (1794-1925), Symbol der Stagnation und Ausverkauf des Landes an imperiale Mächte, war nach der konstitutionellen Revolution (August 1906) geschwächt. Das Land war bis 1917 faktisch zwischen England und Rußland geteilt. Die russischen Interessen verhinderten eine […]

Nagib Machfus war der Vater des „arabischen Romans“

Der erste arabische Nobelpreisträger für Literatur (1988) starb am 30. August im Alter von 94 Jahren  in seiner Heimat Ägypten Er schrieb mehr als vierzig Romane, über hundert Kurzgeschichten sowie Theaterstücke und Essays. Der Schauplatz seiner meisten Romane ist Kairo mit ihren Cafes, alten Gassen und Vierteln, in denen der Autor selbst aufgewachsen war. Islamische […]