Literatur und Kunst

Nagib Machfus war der Vater des „arabischen Romans“

Nagib Machfus war der Vater des „arabischen Romans“   Der erste arabische Nobelpreisträger für Literatur (1988) starb am 30. August im Alter von 94 Jahren  in seiner Heimat Ägypten Er schrieb mehr als vierzig Romane, über hundert Kurzgeschichten sowie Theaterstücke und Essays. Der Schauplatz seiner meisten Romane ist Kairo mit ihren Cafes, alten Gassen und …

Nagib Machfus war der Vater des „arabischen Romans“ Weiterlesen »

Orientalische Klänge im Kulturladen St. Georg

Orientalische Klänge im Kulturladen St. Georg Der Kulturladen entwickelte sich in vergangenen Monaten zu einem Treffpunkt von iranischen Musikliebhabern. Nun bietet dieser gemütliche Laden nicht nur Programme und Kurse für lateinamerikanische, afrikanische und türkische Freunde, sondern auch regelmäßige Kurse in iranischer Musik und Gesang. Traditionelle iranische Instrumente (Santour, Setar, Tar und Ney) werden wöchentlich von …

Orientalische Klänge im Kulturladen St. Georg Weiterlesen »

Hammer-Purgstall: der erste Übersetzer der Gedichte von Hafiz

Hammer-Purgstall: der erste Übersetzer der Gedichte von Hafiz   Der persische Dichter Hafis († ca. 1390  in Shiraz) ist wohl der berühmteste klassische orientalische Poet in Europa. Im „Kindlers Neuen Literatur-Lexikon“ heißt es: „Überall in Hafez‘ dichterischem Werk treten klar die Kennzeichen einer einzigartigen, überragenden Persönlichkeit hervor: das Wissen von der Hinfälligkeit aller Dinge, leidenschaftliche …

Hammer-Purgstall: der erste Übersetzer der Gedichte von Hafiz Weiterlesen »

آرتور ميلر درگذشت

  آرتور ميلر درگذشت  آرتور میلر يکی از برجسته ترين نمايشنامه نويسان آمريکايی در سن هشتاد و نه سالگی   روز دهم فوريه  2006 درگذشت.  نمايشنامه »مرگ دستفروش« مشهورترین اثر اوست که در سال ١٩٤٩ جايزه پوليتزر را برای نويسنده ٣٣ ساله اش به ارمغان آورد. این نمایشنامه تصويری از به انحراف کشيده شدن رويای آمريکايی …

آرتور ميلر درگذشت Weiterlesen »

Sie haben dich, heiliger Hafis, Die mystische Zunge (لسان الغیب) genannt“ (Goethe)

  Johann Wolfgang von Goethe schreibt über den persischen Dichter Hafis:  „Längst war ich auf Hafis und dessen Gedichte aufmerksam, aber was mir auch Literatur, Reisebeschreibung, Zeitblatt und sonst zu Gesicht brachte, gab mir keinen Begriff, keine Anschauung von dem Wert, von dem Verdienste dieses außerordentlichen Mannes. Endlich aber, als mir im Frühling 1813 die …

Sie haben dich, heiliger Hafis, Die mystische Zunge (لسان الغیب) genannt“ (Goethe) Weiterlesen »

Integration beginnt in der Familie (eine Erzählung)

Ich stand am heutigen Sonntag wie „normal“ etwa um 10:00 Uhr auf. In der Küche liegen Gläser, Flaschen, Essensreste und Müll von einer Feier herum, die mein Sohn anlässlich seines 18. Geburtstages gegeben hat. Die Familie musste an diesem Abend das Haus verlassen und woanders übernachten. Ich harrte aber stur aus und verkroch mich in …

Integration beginnt in der Familie (eine Erzählung) Weiterlesen »