Islam und Christentum

Helmut Schmit über die Fremdenfeindlichkeit

In einem Interview mit dem Hamburger Abendblatt (24. November) äußerte sich Helmut Schmidt mit klaren Worten über Integration und Fremdenfeindlichkeit. Wir bringen einen Auszug: „… Die Deutschen und andere Europäer (haben)  etwa den 60er Jahren versäumt (…), die bei uns aus fremden Kulturkreisen lebenden Menschen zu integrieren. Die von einigen intellektuellen Idealisten sogenannte multikulturelle Gesellschaft, …

Helmut Schmit über die Fremdenfeindlichkeit Weiterlesen »

Judentum, Christentum, Islam und Gewalt

Islam und Gewalt   Die Schöpfungsgeschichte ist auch der Ausgangspunkt des Islam: Am Anfang war Friedfertigkeit und Gewaltverzicht.  Der erste  und Mord der Geschichte geschieht gegen einen friedlichen Menschen (Abel), der zu seinem böswilligen Bruder (Kain) sagt: „Wenn Du auch deine Hand gegen mich ausstreckst, um mich zu erschlagen, so werde ich nicht meine Hand …

Judentum, Christentum, Islam und Gewalt Weiterlesen »

Islam und Christentum: Wettkampf zweier Kulturen

Islam und Christentum: Wettkampf zweier Kulturen Islam und Christentum können wie keine anderen Religionen auf eine lange Beziehung zurückblicken, die von Freundschaft, gegenseitiger Bereicherung, aber auch Konflikten  begleitet war. Jede Konfliktsituation hatte ihre Besonderheiten und Ursachen. Auch heute erleben wir eine neue Konfliktsituation. Diese  allein auf den Begriff „Terrorismus“ zu reduzieren, ist oberflächlich, naiv und …

Islam und Christentum: Wettkampf zweier Kulturen Weiterlesen »

“Terrorismus hat mit dem Islam nichts zu tun” und das Wörtchen “doch”

Seit dem 11. September wird die Diskussion um den islamisch motivierten Terrorismus von  der Diskussion beherrscht, ob diese Gewaltbereitschaft mit dem Islam zu tun hat, oder nicht? Ich möchte in der Kürze der Zeit diese Feststellung und die Erwiderung weder bestätigen, noch verwerfen, denn beide Behauptungen blenden viele wichtige Aspekte, historische Tatsachen, reale Umstände und …

“Terrorismus hat mit dem Islam nichts zu tun” und das Wörtchen “doch” Weiterlesen »

Gottesbild und Menschenbild bei Rumi und Meister Eckhart

Es gibt in der Geschichte Epochen, in denen in verschiedenen Kulturen gleiche geistige Entwicklungen ablaufen. Im 13. Jahrhundert fanden fast zeitgleich im Christentum, Islam und im fernen Osten geistige Erschütterungen statt, die die Frage nach dem Wesen des Menschen und seinem Schicksal neu stellten. In diesem Jahrhundert entstanden in allen diesen Kulturen mystische Bewegungen, die …

Gottesbild und Menschenbild bei Rumi und Meister Eckhart Weiterlesen »

Das Rätzel mit Abrahams „versuchter Tötung“

  Die Geschichte Abrahams von dem Opfer seines Sohnes wird in allen monotheistischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam) zwar unterschiedlich, aber immer  allgemein als „Befehl Gottes“ zur „Prüfung seines Gehorsams“ gedeutet. Trotz aller Versuche, diese Geschichte positiv als „Beispiel für die uneingeschränkte Gottesliebe“ dieses Urvaters  zu deuten, bleibt der bitterer Beigeschmack einer unverständlichen religiös motivierten …

Das Rätzel mit Abrahams „versuchter Tötung“ Weiterlesen »

Qantara.de/ Interview mit Mohammad Mojtahed Shabestari

Qantara.de – Dialog mit der islamischen Welt 03.07.2012  Warum Islam und Demokratie zusammen passen Der schiitische Religionswissenschaftler Mohammad Mojtahed Shabestari ist ein international anerkannter Reformdenker aus dem Iran. Im Gespräch mit Jan Kuhlmann (Qantara.de – Dialog mit der islamischen Welt) erklärt er, warum Islam und Demokratie keinen Widerspruch darstellen. Barge Sabz veröffentlicht einen Auszug aus …

Qantara.de/ Interview mit Mohammad Mojtahed Shabestari Weiterlesen »

Der interreligiöse Dialog im Spannungsfeld zwischen Wahrheitsanspruch und Identitätsverlust

Die Notwendigkeit des Dialogs mit den in Deutschland lebenden Muslimen mit dem Ziel eines  friedlichen Miteinanders und der Integration wird (von wenigen Ausnahmen abgesehen) nicht bestritten. Für Muslime  (wie andere Einwanderer aus Ost- und Südeuropa) ist die Religion ein wichtiges Instrument zur Beheimatung und Identitätsfindung  in der Fremde geworden (Religion als „portable Heimat„). Man sollte trotz …

Der interreligiöse Dialog im Spannungsfeld zwischen Wahrheitsanspruch und Identitätsverlust Weiterlesen »

Religiöser Dialog und interkulturelle Dialogkultur

Die Notwendigkeit des Dialogs zwischen Christen und Muslimen Muslimen mit dem Ziel eines  friedlichen Miteinanders und der Integration liegt auf der Hand. Bevor wir jedoch inhaltlich in einen Dialog eintreten, benötigen wir eine gemeinsame Basis, also eine gemeinsame Dialogkultur. Die Eckpfeiler der „Geschäftsordnung des interreligiösen Gesprächs“ sind: 1) Jede Seite sollte zunächst von der „Unvollkommenheit der …

Religiöser Dialog und interkulturelle Dialogkultur Weiterlesen »