Geschichte

Helmut Schmit über die Fremdenfeindlichkeit

In einem Interview mit dem Hamburger Abendblatt (24. November) äußerte sich Helmut Schmidt mit klaren Worten über Integration und Fremdenfeindlichkeit. Wir bringen einen Auszug: „… Die Deutschen und andere Europäer (haben)  etwa den 60er Jahren versäumt (…), die bei uns aus fremden Kulturkreisen lebenden Menschen zu integrieren. Die von einigen intellektuellen Idealisten sogenannte multikulturelle Gesellschaft, …

Helmut Schmit über die Fremdenfeindlichkeit Weiterlesen »

100 Jahre Grundrechte in der iranischen Verfassung

100 Jahre Grundrechte in der iranischen Verfassung Am 07. Oktober 1907 trat der Grundrechtsteil der iranischen Verfassung nach der Konstitutionellen Revolution (1906) in kraft. Es wurden Grundrechte wie das Wahlrecht, Versammlungs– und Vereinigungsfreiheit, Pressefreiheit, Briefgeheimnis, Eigentumsrecht  u.a. verabschiedet. Die konservative Geistlichkeit leistete vor allem gegen das Gleichheitsprinzip Widerstand („Wie kann ein Ungläubiger die gleichen Rechte …

100 Jahre Grundrechte in der iranischen Verfassung Weiterlesen »

Afghanistan: Das kulturelle Erbe wird systematisch geplündert

Afghanistan: Das kulturelle Erbe wird systematisch geplündert    Dr. Gholam G. Davary   Zu der menschlichen Tragödie in Afghanistan, mit der zur Zeit die Weltgemeinschaft konfrontiert ist, gehört die systematische Zerstörung historischer Denkmäler. Den Höhepunkt der Vernichtung jahrsausende alter kultureller Werte erlebten wir im März 2001, als die Taliban die Buddhastatuen von Bamian, den größten …

Afghanistan: Das kulturelle Erbe wird systematisch geplündert Weiterlesen »

Die Islamisierung Irans: Tragödie oder historischer Wendepunkt? von Kaveh Yazdani

Die Islamisierung Irans: Tragödie oder historischer Wendepunkt? von Kaveh Yazdani   Der Einbruch des Islams war die größte Veränderung in der Geschichte des Irans und des gesamten Nahen Ostens überhaupt. Richard Frye geht selbst so weit zu behaupten, daß „much more than the industrialization and western influence today Islam changed the entire course of Iran’s …

Die Islamisierung Irans: Tragödie oder historischer Wendepunkt? von Kaveh Yazdani Weiterlesen »

Die Legende vom islamischen Gottesstaat

    Wenn man in meiner Studentenzeit einen Diskussionspartner schwer beleidigen wollte, sagte man ihm: „Deine Argumente sind ahistorisch!“, was nichts anderes bedeutete, als „unwissenschaftlich“. Heute aber urteilt und argumentiert man selbstverständlich ohne historische Betrachtung. Zu den Opfern dieser Denkweise gehört der Begriff „Gottesstaat“. Will man einmal von der Diskussion der griechischen Philosophen über „Theokratie“ …

Die Legende vom islamischen Gottesstaat Weiterlesen »

Nasereddin Schah in Berlin

Nasereddin Schah in Berlin vom Leid eines Perserkönigs unter preußischer Disziplin Der persische König Nasereddin Schah (Qajaren-Dynastie) herrschte ab 1848 für 50 Jahre im Iran. Während dieser Zeit verpaßte das Land systematisch den Anschluß an die Moderne. Die damaligen Supermächte Russland und Großbritannien konkurrierten um Konzessionen und verwandelten das Land in eine Halbkolonie. Reformversuche wurden …

Nasereddin Schah in Berlin Weiterlesen »

„Dschingis Khan und seine Erben“

„Dschingis Khan und seine Erben“:   Liebe Leserinnen und Leser, Barge Sabz hat in einem Brief an die Projektleiterin der Bonner Ausstellung „Dschingis Khan und seine Erben“ die Einseitigkeit dieser Ausstellung bemängelt, die vom 25. Oktober bis 29. Januar 2006 auch im Münchener Museum für Völkerkunde gezeigt werden soll. Wir begrüßen die Verständigung der Völker, …

„Dschingis Khan und seine Erben“ Weiterlesen »

Judentum, Christentum, Islam und Gewalt

Islam und Gewalt   Die Schöpfungsgeschichte ist auch der Ausgangspunkt des Islam: Am Anfang war Friedfertigkeit und Gewaltverzicht.  Der erste  und Mord der Geschichte geschieht gegen einen friedlichen Menschen (Abel), der zu seinem böswilligen Bruder (Kain) sagt: „Wenn Du auch deine Hand gegen mich ausstreckst, um mich zu erschlagen, so werde ich nicht meine Hand …

Judentum, Christentum, Islam und Gewalt Weiterlesen »

Islam und Christentum: Wettkampf zweier Kulturen

Islam und Christentum: Wettkampf zweier Kulturen Islam und Christentum können wie keine anderen Religionen auf eine lange Beziehung zurückblicken, die von Freundschaft, gegenseitiger Bereicherung, aber auch Konflikten  begleitet war. Jede Konfliktsituation hatte ihre Besonderheiten und Ursachen. Auch heute erleben wir eine neue Konfliktsituation. Diese  allein auf den Begriff „Terrorismus“ zu reduzieren, ist oberflächlich, naiv und …

Islam und Christentum: Wettkampf zweier Kulturen Weiterlesen »

Iraj Mirza Aufklärung, Frauenrechte und erotische Literatur

 Iraj Mirza Aufklärung, Frauenrechte und erotische Literatur   Die iranische Gesellschaft befindet sich im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts  in einer Phase des Umbruchs. Die Dynastie der Ghajaren (1794-1925), Symbol der Stagnation und Ausverkauf des Landes an imperiale Mächte, war nach der konstitutionellen Revolution (August 1906) geschwächt. Das Land war bis 1917 faktisch zwischen England …

Iraj Mirza Aufklärung, Frauenrechte und erotische Literatur Weiterlesen »