فارسی و آلمانی ) دوزبانه)

Nagib Machfus war der Vater des „arabischen Romans“

Nagib Machfus war der Vater des „arabischen Romans“   Der erste arabische Nobelpreisträger für Literatur (1988) starb am 30. August im Alter von 94 Jahren  in seiner Heimat Ägypten Er schrieb mehr als vierzig Romane, über hundert Kurzgeschichten sowie Theaterstücke und Essays. Der Schauplatz seiner meisten Romane ist Kairo mit ihren Cafes, alten Gassen und …

Nagib Machfus war der Vater des „arabischen Romans“ Weiterlesen »

Orientalische Klänge im Kulturladen St. Georg

Orientalische Klänge im Kulturladen St. Georg Der Kulturladen entwickelte sich in vergangenen Monaten zu einem Treffpunkt von iranischen Musikliebhabern. Nun bietet dieser gemütliche Laden nicht nur Programme und Kurse für lateinamerikanische, afrikanische und türkische Freunde, sondern auch regelmäßige Kurse in iranischer Musik und Gesang. Traditionelle iranische Instrumente (Santour, Setar, Tar und Ney) werden wöchentlich von …

Orientalische Klänge im Kulturladen St. Georg Weiterlesen »

Todesstrafe: Vernichtung statt Bestrafung

  Die Hinrichtung von Saddam Hossein und seine Getreuen entbrannte eine neue Diskussion über die Todesstrafe. Was besagt aber das Wort „Todes-Strafe?“ Nach dem österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein ist der Tod kein Ereignis des Lebens, deshalb kann er nicht er-lebt werden. Eine Bestrafung hat nur Sinn, wenn sie erlebt wird. Ein Häftling, der die Haftzeit …

Todesstrafe: Vernichtung statt Bestrafung Weiterlesen »

آرتور ميلر درگذشت

  آرتور ميلر درگذشت  آرتور میلر يکی از برجسته ترين نمايشنامه نويسان آمريکايی در سن هشتاد و نه سالگی   روز دهم فوريه  2006 درگذشت.  نمايشنامه »مرگ دستفروش« مشهورترین اثر اوست که در سال ١٩٤٩ جايزه پوليتزر را برای نويسنده ٣٣ ساله اش به ارمغان آورد. این نمایشنامه تصويری از به انحراف کشيده شدن رويای آمريکايی …

آرتور ميلر درگذشت Weiterlesen »

Islamische Theologie zwischen Reform und Stagnation

Islamische Theologie zwischen Reform und Stagnation Das theologische Denken durchläuft im Iran einen beispielslosen Wandlungsprozeß. Einer der Vordenker des Reformprozesses ist der Teheraner Theologieprofessor Mohammad Mojtahed Shabeststari. Der international anerkannte Islamwissenschaftler, hat sich gründlich dank seiner hervorragenden Deutschkenntnisse mit den Reformgedanken im Christentum direkt beschäftigt . Nach über 25 Jahren Lehrtätigkeit an der Theologischen Fakultät …

Islamische Theologie zwischen Reform und Stagnation Weiterlesen »